Diagnose
Die Diagnose erfolgt sowohl unter schulmedizinischer als auch naturheilkundlicher Betrachtungsweise.
Bei der naturheilkundlichen Befunderhebung spielen spagyrische, anthroposophische und salutogene Gesichtspunkte ein große Rolle.
Die Diagnose beginnt mit einem ausführlichen Gespräch zu den aktuellen Beschwerden und zur Krankenvorgeschichte. Auch bereits vorhandene Befunde und Laborwerte fließen in die Diagnostik ein.
Je nach Krankheitsbild schließt sich daran eine körperliche Untersuchung an (Auskultation, Inspektion, Palpation, Perkussion).
Wenn notwendig, werden neue oder ergänzende Blutwerte oder eine Stuhluntersuchung in Zusammenarbeit mit einem Labor erstellt.
Im Anschluss an die Befunderhebung werden Sie ausführlich über das Ergebnis und die Therapiemöglichkeiten aufgeklärt.
So haben Sie die Möglichkeit mitzuentscheiden, welcher Therapieweg für Sie gangbar und erfolgreich sein kann.