Spagyrik
In der Spagyrik setze ich vorzugsweise Solunate ein. (Arzneien nach Alexander von Bernus).
Paracelsus führte den Begriff Spagyrik (griechisch: „spaein“ = trennen, lösen, scheiden; „ageirein“ = binden, zusammenfügen) für die alchemistische Herstellung von Arzneimitteln ein.
Es handelt sich um eine spezifische Aufbereitungsmethode von Heilpflanzen, Mineralien und Metallen, mit dem Ziel eine ganzheitlich wirksame Arznei zu erhalten.
Dabei wird in einem fortlaufenden Rhythmus das „Gute“ vom „Schlechten“ getrennt und das „Gute“ wieder miteinander verbunden. So erhöht sich die Qualität der Ausgangssubstanzen.
Dieser Aufbereitungsprozess stellt einen Wandlungsprozess dar, so wie auch Gesundung und Heilung Wandlungsprozesse sind.
Ganzheitlich wirksame Arznei bedeutet, dass die Mittel - je nach Dosierung – sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger und seelischer Ebene die (Selbst)Heilungskräfte freisetzen und fördern bzw. tiefgreifende Heilungsprozesse einleiten können.
Alexander von Bernus (1880 - 1965) war ein Alchemist, der auf dem paracelsischen Wissen aufbauend ein spagyrisches Arzneimittelsystem entwickelte: Die Solunate. 1921 gründete er die Firma „Laboratorium Soluna“, in der die Arzneimittel noch heute hergestellt werden.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Laboratorium Soluna